Alt-Ostermoor
Main menu
Skip to primary content
Skip to secondary content
Geschichte
Von Koggen und Seeräubern
Ostermoorer Seeräuber machen die Elbe unsicher
Friedensvertrag Juli 1308
Friedensvertrag März 1316
Die Vokemannen in Ostermoor
Quitslippe
Das Landregister von 1561
Die Mühlengeschichte Ostermoors
Im Krieg
1559: War die Josenburg die letzte Zuflucht der Dithmarscher?
Der 30-jährige Krieg
Die Kriege des 19. Jahrhunderts
Bomben auf Ostermoor
Bombenangriffe vor dem Juni 1944
Der große Angriff von 1944 – aus der Sicht der Alliierten
Der große Angriff von 1944 – Ostermoorer Augenzeugen berichten
Das Ehrenmal am Ostermoorweg
Opfer des Nationalsozialismus
Sturmfluten und Deiche
1562: Zu hohe Deichlasten
1574: Der Deichschlag zwischen Dithmarschen und der Wilstermarsch
1689: Ein Kind als Deichopfer?
Die Wasserzeit 1717 – 1721 – Lebensmittelhilfe 1718 und 1720
Dorfrecht im Jahre 1729
Cousinenehe anno 1735
Die Schule
Anfänge
Schulbildung in Alt-Ostermoor
Schulwald
Wer lebte hier?
Register
1561: Ackerschatzregister
1561: Kätnerregister
1563: Mit Moor beworfene Flächen
1600: Ackerschatzregister
1600: Kätnerregister
1624/25: Ackerschatzregister
1624/25: Kätnerregister
1624/25: Noch nie thogemacket Landt
1625: Butendiekes Landt
1650: Ackerschatzregister
1677: Kirchenumlage
1699: Ackerschatzregister
1699: Kätnerregister
1735: Kätnerregister
Einige Ostermoorer im Bild
Die Ostermoorer Boien
Der letzte der Boien-Höfe
Personen
Katharina Helene Boje
Daniel Hermann Boje
Peter Boje
Johann Boie
Wilcken Boye
III
Wilcken Boye
II
Wilcken Boye I
Johann Boye der Ältere
Boyen Claus Boye
Ties Johan Claus Boye
Ties Johans Claus
Ties Johan
Hannecken Ties
NN
Hannecke
Zeichenerklärungen
Fundstücke
Bäuerliche Dichtkunst 1767: Hans Boie
Bäuerliche Dichtkunst 1820: Wilken Boie
1829: Kaufvertrag
1973: Artikel von Hans-Peter Petersen
Boy Feil
Anmerkungen eines Ahnenforschers
Quellen
Publikationen
1650: Ackerschatzregister
1 Morgen = 15 Scheffel = 1.3475 ha
1 Scheffel = 40 Ruten
1 Rute = 16 Fuß