Wilcken Boye I

* 14.9.1670; † 29.11.1747 (Alter: 77 Jahre)

Wilcken Boye I und sein Bru­der Johann d. J. (* 1666; † 1734) waren bereits Hof­be­sit­zer, als sie laut Über­lie­fe­rung im Jah­re 1698 den Hof ihres Vaters von ihren Geschwis­tern kauf­ten. Die­ser befand sich in Oster­moor am Land­weg in der Nähe des Koogs­wegs. Wilcken Boye war um 1700 der größ­te Land­be­sit­zer in der Bau­er­schaft Oster­moor. Er ver­ließ Oster­moor nach der Weih­nachts­flut von 1717 oder nach der fast voll­stän­di­gen Aus­dei­chung der Bau­er­schaft (1721) und sie­del­te sich spä­tes­tens im Sep­tem­ber 1723 in Wes­ter­büt­tel an, wo er auch starb. In den Jah­ren 1712 bis 1715 war er im Vor­stand der Armen­kis­te des Kirch­spiels Brunsbüttel.

Wilcken I soll neun Kin­der gehabt haben (KB-SR Edd 1747). Alle ehe­li­chen Kin­der wur­den in Oster­moor geboren.

I ⚭ seit Janu­ar (zwi­schen dem 1. und 12.) 1696 mit Anna („Ant­je“) Hin­richs (* 1705), Wit­we des Oster­moo­rers Hin­rich Hin­richs, wel­cher ein Sohn von Wilckens Schwes­ter war. Daher war ein Dis­pens des Königs erfor­der­lich, obwohl (offen­bar) kei­ne Bluts­ver­wandt­schaft vor­lag. Der Dis­pens wur­de am 10. Sep­tem­ber 1695 erteilt. Ant­je war wohl die Toch­ter eines „Tewes NN“, denn der zwei­te Sohn erhielt  ent­spre­chend der Tra­di­ti­on den Namen Tewes.

Kinder des Wilcken Boye I mit Anna
  1. Johann (* 19.10.1696; † 20.11.1729)
    leb­te in der Lehe,
    ⚭ 10.7.1722 mit Trin­cke Cla­ßen (* 14.10.1702; † 9.4.1776), Toch­ter des Claus Peters, Lan­des­ge­voll­mäch­tig­ter in der Lehe. Die Wit­we hei­ra­te­te am 31. Janu­ar 1732 den Lan­des­ge­voll­mäch­tig­ten Peter Boie auf der Josen­burg, also den Cou­sin ihres ers­ten Mannes.

Kin­der des Johann

  1. Wilcken (* 16.9.1723; † 11.4.1731)
  2. Lehn­cke (* 24.9.1725; † 29.11.1725)
  3. Claus (* 15.11.1726; † 19.3.1731)
  4. Johann (* 18.3.1729; † 6.4.1731)
  1. Tewes (* 1698/1701; † 26.4.1725)
    ⚭ mit NN (er soll laut Stamm­ta­fel­frag­ment von 1898 ver­hei­ra­tet gewe­sen sein)
  2. Tel­sche (* 1698/1701; † 2.7.1741)
    ⚭ nach dem 12. März 1719 mit Claus Rei­mers (* 1699; † 30.12.1771), Haus­mann in Oster­moor (sie­he auch BHS, 236)

Kind der Telsche

  1. Ant­je (* 31.5.1723; † ?)
  1. Claus (〰 3.3.1702; † 5.4.1737)
    leb­te in Behm­husen („Claus Boye im Westen“)
    ⚭ 23.5.1727 mit Mar­ga­re­tha Boy­en (* 24.3.1699; † 20.1.1771),Tochter des Cars­tens Peters Boye (〰 28.6.1669; † 6.2.1736) und der Len­cke Cars­ten (gebo­ren im Kirch­spiel Bruns­büt­tel, † 2.1.1733) in Wes­ter­büt­tel. Die Wit­we hei­ra­te­te am 9. Mai 1741 Jacob Siem­sen aus Behm­husen, den Sohn des Peter Siem­sen, dem Schwie­ger­va­ter des Boie Boie (Kind #6)

Kin­der des Claus

  1. Wilcken (* 9.2.1728; † 7.5.1728)
  2. Boje (* 12.7.1729 † 25.4.1784)
    ⚭ 8.5.1772 mit Mar­ga­re­the Rafen (* 27.2.1749; † nach 1808), Toch­ter des Haus­manns Hans Rafen und der Len­cke Süelen aus Din­gen. Boje Boje leb­te in Behm­husen, bei sei­nem Tode leb­ten bis auf eine (Mar­gre­tha) von fünf Töch­tern noch vier (Mag­re­tha, Male­na, Ant­je, Catha­ri­na). Die Wit­we hei­ra­te am 7. Okto­ber 1784 Kars­ten Paul­sen (* 1765; † 22.9.1796), Haus­mann in Behm­husen, Sohn des Haus­manns Paul Paul­sen und der Mag­da­le­na Lau. Im Jah­re 1800 ver­steu­er­te die nun­meh­ri­ge Mar­ga­re­the Paul­sen 48 Mor­gen Land (Hof­ge­schich­te Claus Paul­sen in Gerths).
  3. Ant­je (〰 21.6.1730; † 19.11.1788)
    I ⚭ mit Peter Sühl­sen in Din­gen (zwei früh ver­stor­be­ne Kinder)
    II ⚭ 1.8.1764 mit dem Wit­wer ihrer Schwes­ter Cars­ten Paul­sen (* 14.7.1736; † 19.11.1807), Haus­mann in Behm­husen, Sohn des Kirch­spiel­ge­voll­mäch­tig­ten Micheel Paul­sen in Behm­husen, kei­ne Kinder
  4. Male­ne (* 27.8.1731; † 14.12.1731)
  5. Malen (* 31.5.1733; † 17.12.1733)
  6. Wilcken (* 15.6.1734; † 7.9.1734)
  7. Mar­ga­re­tha (* 24.11.1735; † 13.5.1763)
    ⚭ 18.5.1762 mit Cars­ten Paul­sen (* 14.7.1736; † 19.11.1807), Haus­mann in Behm­husen, Sohn des Kirch­spiel­ge­voll­mäch­tig­ten Micheel Paul­sen in Behm­husen, kei­ne Kinder
  1. Ties (* 11.7.1703, † 13.11.1747)
    leb­te in Westerbüttel
    ⚭ 19.5.1730 mit Ant­je Boi­en (* 14.11.1703; † 3.4.1740), Toch­ter des Cars­tens Peters Boye (〰 28.6.1669; † 6.2.1736) und der Len­cke Cars­ten (gebo­ren im Kirch­spiel Bruns­büt­tel, † 2.1.1733) in Wes­ter­büt­tel. Er „dien­te dem hie­si­gen Kirch­spiel [Eddel­ak] als Bau­meis­ter, Deich­graf und Bauerschaftsgevollmächtigter“.

Kin­der des Ties

  1. Ant­je (* 11.8.1730; † ?)
  2. Malen (* 30.10.1732; † 12.1783)
    I ⚭  21.7.1750 mit dem Haus­mann und Gast­ge­ber Con­rad Johann­sen (* 6.9.1723; † 11.1.1787) in Wes­ter­büt­tel, Sohn des Johans Johan (=Johann Johann­sen) und der Trin­cke von Ber­gen in Wes­ter­büt­tel, acht Kin­der, davon über­leb­ten drei (Trin­ke, Mar­ga­reth, Johann) den Vater.
  3. Wilcken (* 12.2.1734; † 12.4.1784), in Westerbüttel
    I ⚭ 1759 mit Anna Lau (* 16.2.1739; † 5.11.1775) aus Behm­husen, Toch­ter des Peter Lau und der Dorthe Gru­be (acht Kin­der, ihn über­le­bend Dorthe, Ant­je, Malehn)
    II ⚭ 1778 mit Cath­rin Mar­ga­reth Engel aus St. Michae­lis­donn (Toch­ter Catha­ri­na ; † 9.6.1791 war „mit einer hef­ti­gen Epi­lep­sie behaftet“)
  4. Ant­je (* 17.11.1735; † 6.5.1763)
    ⚭ 9.4.1754 mit Peter Seve­rin (* 14.4.1727; † 1.2.1771) in Bel­mer­moor ver­stor­ben, Sohn des Peter Seve­rin in Wes­ter­büt­tel, ein Sohn und vier Töch­ter, von denen zwei Töch­ter (Höb­cke, Ant­je) Mut­ter und Vater über­leb­ten. Ant­je und Peter waren „im 3ten Gra­de cons­an­gui­n­i­tas linea aequa­lis“ mit­ein­an­der ver­wandt, Grund unklar.
  5. Mar­ga­re­the (* 24.9.1737; † 24.1.1770)
    ⚭ 30.11.1762 mit Peter Lau (* 6.10.1742; † 30.6.1811), Haus­mann in Behm­husen, Sohn des Peter Lau und der Doro­thea Stü­fen. Mar­ga­re­the starb im Wochen­bett und hin­ter­ließ drei Söhne.
  6. Boie (* 2.4.1739; † 16.7.1746)
  7. Johann (* 3.4.1740; † vor dem 12.4.1740)

Als Ties Boie starb, leb­ten noch drei Töch­ter und ein Sohn, die nun Voll­wai­sen waren.

II 1707 (vor dem 20.3.) mit Becke Volls­tede (* 6.5.1685; † 25.12.1719), Toch­ter des Claus Volls­tede ( [] 28.5.1721) und der Lehn­cke Nagel aus Büt­tel (das im KB Eddel­ak genann­te Todes­jahr 1718 ist defi­ni­tiv falsch).

Kinder des Wilcken Boye I mit Becke
  1. Boie (* 20.5.1707; † 5.12.1740)
    starb in Auenbüttel
    ⚭ 1.7.1740 mit Doro­thea Mar­ga­re­tha Siem­sen (* 11.12.1719; † April 1744), Toch­ter des Peter Siem­sen (* 22.12.1690; † 20.12.1723) und der Elsa­bel Doro­thea Paul­ßen (* 6.5.1693; † 10.3.1769) aus Behm­husen. Die Wit­we hei­ra­te­te am 28. Novem­ber 1741 Peter Brand­horst aus Auenbüttel.

unehe­li­che Kin­der des Boie mit Gret­je Schlan­ge (* 27.10.1704; ; † ?), Toch­ter des Dra­go­ners Dani­el Schlan­ge († 1723) und des­sen Ehe­frau Gret­je, gebo­ren im Kirch­spiel Brokdorf)

  1. Clas Boy­sen (〰  17.10.1730; † ?)
    gebo­ren im Kirch­spiel Wewelsfleth
  2. Becke Boi­en (* 1732; † 27.7.1779)
    leb­te 1756 in Westerbüttel
    ⚭ 10.10.1759 in Eddel­ak mit dem Witt­wer Johann Stü­fen (* 5.1.1727; † 5.6.1796) aus Oster­moor, zwei früh ver­stor­be­ne Kinder

unehe­li­ches Kind des Boie mit Ant­je Mar­tens Toch­ter des Peter Mar­tens und (wahr­schein­lich) der Tel­sche Mar­tens in Oster­moor. Ant­je dürf­te schon um die 40 gewe­sen sein, als sie Mut­ter wurde.

  1. Becke (* 13.2.1736; † ?)Im Brü­che­re­gis­ter von 1735 heißt es:

     „Ant­je Mar­tens vom Öster­mohr ist von Boje Bojen Wilcken Bojen Sohn in Wes­ter­büt­tel geschwän­gert worden“

    Nach dem Kir­chen­buch von Eddelak

    hat Boie Boie [1736] wegen began­ge­ner Hurerey mit Ant­je Mar­tens aufm Öster­mohr vorm hohen Altar öffent­lich Kir­chen­bu­ße gethan“

unehe­li­ches Kind des Boie mit Doro­thea Mar­ga­re­tha Siemsen

  1. Kars­ten (12.1.1741-)
  1. Paul (* 2.1.1709; † ?)
    benannt nach dem ältes­ten Bru­der der Mut­ter und deren Großvater
  2. Wilcken II (* 27.7.1711; † 30.5.1793)
    Das ist mein Vor­fahr – mehr über ihn →hier
Kinder des Wilcken Boye I mit NN
  1. NN (* zwi­schen Janu­ar und April 1705; † ?)
    gebo­ren wäh­rend der Ehe mit Anna Hinrichs
    Die Geburt konn­te ich aller­dings bis­her nicht nach­wei­sen, mög­li­cher­wei­se han­delt es sich um den spä­te­ren Spiel­mann Wilcken Boye, der um 1735 in Bruns­büt­tel in Erschei­nung trat).Eintrag in das Amts­re­gis­ter von 1705 mit Bezug auf ein Ereig­nis in 1704:

    Wilcken Boye aufn Öster­mohr hat ein fremb­des Frau­en Mensch im ver­wi­che­nen Som­mer eine Zeit­lang bey sich gehabt, wel­che um Allerh: beym Pries­ter gewe­sen seyn und ange­ge­ben haben soll, daß ihr Wirth sie geschwän­gert, und obwohl fort dar­auf sol­ches Mensch 2 Tage durch des Kirch­spiel­vogts Die­ner gehu­set wor­den, so hat der­sel­be sie danach nicht fin­den kön­nen, son­dern soll nun­he­ro weg seyn.“

    Zusatz­be­mer­kung von 1705:

    ste­het aus bis wei­ter wei­le die Frau­en Per­sohn nicht im Lan­de auch noch nicht wie­der gekom­men seyn soll.“

Die ers­ten der von mir ermit­tel­ten Söh­ne hie­ßen also Johann, Tewes, Claus, Ties und Boie – und der von mir zuvor mit Hil­fe des Acker­schatz­re­gis­ters und wei­te­ren Indi­zi­en iden­ti­fi­zier­te Urgroß­va­ter hieß Ties Johans Claus Boye. Dazu dann noch ein Wilcken – wie der Vater Wilcken I und auch mut­maß­li­che Bru­der von Ties Johans Claus, der um 1575 leb­te. Es sind also alle männ­li­chen Leit­na­men der Boy­en in einer ein­zi­gen Fami­lie ver­sam­melt! Der Über­lie­fe­rung zufol­ge soll Wilcken Boye I mit sei­ner ers­ten Frau vier ver­hei­ra­te­te Söh­ne und zwei Töch­ter, eine davon ver­hei­ra­tet, gehabt haben. In mei­ner Lis­te fehlt also nur noch eine unver­hei­ra­te­te Toch­ter aus ers­ter Ehe und die Ehe­frau von Tewes. Die gesuch­te Toch­ter könn­te früh ver­stor­ben sein, wahr­schein­lich war sie nach der Groß­mutter müt­ter­li­cher­seits benannt.

Ein­trag im Amts­re­gis­ter von 1724

Wilcken Boy­en Haus und Hoff auf Öster­mohr ist bekann­ter­ma­ßen aus­ge­tei­chet und hat der­sel­be sich itzo wie­der im Kirch­spiel Eddel­ak geset­zet, daher sich die­ser Brü­che von ihm noch nicht erhal­ten kön­nen, doch soll der­sel­be vigi­li­ret wer­den, umb dafür die Bezah­lung zu erlangen“

Hof

Dem Umschrei­bungs­pro­to­koll von 1699 zufol­ge (LAS 102 Süd­er­dithm. X 163) besaß Wilcken Boye I damals 34.13.15.15 M.S.R.F, wovon 19.4.7.15¾ M.S.R.F von Hin­richs Johanns Hin­richs stamm­ten. Hier­zu addier­ten sich 10.8 S.R von Tieß Tie­ßen und schließ­lich noch die 14.14 M.S, wel­che er aus dem Nach­lass sei­nes Vaters erwor­ben hat­te. Da die Ehe­frau von Wilcken der Über­lie­fe­rung nach die Wit­we eines „Hin­rich Hin­richs“ war, könn­ten die 19.4 M.S in Zusam­men­hang mit die­ser Ver­bin­dung ste­hen. Noch 1735 trat eine „Hin­richs Johanns Hin­richs Wit­we Ant­je“ (* 1689; † 23.6.1762), wel­che damals in Wes­ter­belm­husen leb­te, als Gevat­ter bei der Tau­fe des Sohns von Wilcken, dem Sohn des Johann Boye d. J., auf.

Im Jah­re 1727 wur­den eini­ge Mor­gen als „ver­lo­re­nes Land“ aus dem Acker­schatz­re­gis­ter genom­men. Ich ver­mu­te, dass die­se Flä­chen zwi­schen Oster- und Wes­tert­weu­te direkt an der Elbe lagen. 1743 besaß Wilcken Boye aus Wes­ter­büt­tel 30.11 M.S aus­ge­deich­tes Land im Kirch­spiel Bruns­büt­tel, 3.5 M.S aus­ge­deich­tes Land im Kirch­spiel Eddel­ak und 3.5 M.S Püt­ten­land im Kirch­spiel Eddel­ak (LAS AR 1743).

Zeit

1684 und 1685 wur­den die Elb­dei­che vor Oster­moor schwer beschä­digt. Infol­ge­des­sen war man gezwun­gen, einen erheb­li­chen Teil der Bau­er­schaft aus­zu­dei­chen und einen neu­en Deich zu errich­ten (sie­he unten). 1712 wüte­te die Beu­len­pest in Oster­moor (SB 30). Als nun schon alter Mann (das war man damals mit knapp 50 Jah­ren!) gab Wilcken Boye I sei­nen Oster­moorer Wohn­sitz auf und sie­del­te nach Wes­ter­büt­tel um, als nach den Sturm­flu­ten von 1717 bis 1721 (Weih­nachts­flut 1717, Eis­flut 1718, Neu­jahrs­flut 1720/21) fast die gesam­te Bau­er­schaft Oster­moor ihren schüt­zen­den Elb­deich ver­lo­ren hat­te und die Flut unge­hin­dert durch die zahl­rei­chen Spran­ten von der Elbe und der Bra­a­ke (= das auf­ge­ris­se­ne Edde­la­ker Fleet) aus in das Land ein­drin­gen konn­te. Wilcken Boye I leb­te wäh­rend des Nor­di­schen Krie­ges (1700 bis 1721).