Dorfrecht im Jahre 1729

Nach der Serie von Sturm­flu­ten in den Jah­ren 1717 bis 1721 wur­de das Vier­tel Oster­moor fast voll­stän­dig aus­ge­deicht. Von der einst volk­rei­chen Bau­er­schaft Oster­moor blie­ben nur noch der Dith­marscher Teil des Alten­koogs, die Gegend zwi­schen Josen­burg und dem Hoch­moor, das Hoch­moor selbst und viel­leicht das Klei­ne Moor (eine Moor­in­sel inmit­ten der Bau­er­schaft) dau­er­haft bewohnt. Daher wur­de die unten prä­sen­tier­te „frei­wil­li­ge Belie­bung“ von 1729 nur von weni­gen Ein­woh­nern unterzeichnet.

Unter einer Belie­bung ist hier eine Art Dorf­recht zu ver­ste­hen, das man selbst for­mu­lier­te. Wie der Inhalt zeigt, ließ das Ver­hal­ten eini­ger Mit­bür­ger damals sehr zu wün­schen übrig. Vor allem man­gel­te es an Respekt den Toten gegen­über. Zudem wur­de zu viel getrun­ken – die Som­mer­son­nen­wend­fei­er stand kurz bevor, man hat­te es sicher­lich eilig mit der Abfas­sung der Beliebung.

Offen­bar trat die erwünsch­te Wir­kung nicht voll­stän­dig ein. In der Neu­auf­la­ge der Belie­bung vom 7. Mai 1742 (LAS 102 KspA Bruns­büt­tel Nr. 21) wur­den die Stra­fen für Fehl­ver­hal­ten im Zusam­men­hang mit Beer­di­gun­gen (§2 und §3) daher auf 1 Mark lübsch erhöht.

Erklä­rung eini­ger Wörter

Behuef
(zum)
bestädigung
confirmation
contravenient
Johannis
Leichenbegängnis
observance
Par­teÿ
Permission
Virtel
mk
ß

zum Zwecke
hier: für das Vier­tel Ostermoor
Bestattung
Bestätigung
ein zuwi­der Handelnder
24. Juni, eigent­lich Sommersonnenwende
Beerdigung
Beachtung
Partie
Erlaubnis
Vier­tel (das Kirch­spiel Bruns­büt­tel bestand aus vier Vierteln)
Mark
Schilling

Die Belie­bung von 1729 wur­de bereits 1926 von Ludolf Schrö­der im Jahr­buch des Ver­eins für Dith­marscher Lan­des­kun­de, Band VI, Sei­te 102 – 104, vor­ge­stellt. Mei­ne Tran­skrip­ti­on und die von Schrö­der wur­den unab­hän­gig erstellt, sind aber fast identisch.

1729
19 Junÿ

Kund und zu wißen seÿ hirm­it, daß beÿ Ver­sam­lung der Eingeseßenen
des Vir­tels Öster­mohr, unter Ihnen, zu Erhal­tung guter Ein­tracht und
nach­bahr­li­cher Freund­schafft, eine freÿ­wil­li­ge Belie­bung verab-
redet und zur bestän­di­gen obser­van­ce in gewi­ßen puncten
abge­faßet wel­che in fol­gen­den bestehe:

1. Da vor dem Ein­bruch des Waßers das Vir­tel Öster­mohr, zwo
Belie­bun­gen gehabt, so soll itzo, weil es lei­der durch die Verwüs-
tung sehr klein gewor­den, an die­ser Belie­bung das gant­ze Virtel
gebun­den seÿn.

2. Soll beÿ der Lei­chen­be­gäng­nis eines ver­stor­be­nen in dem Vir-
tel aus jedem Hau­se eine Man­bahr Per­sohn fol­gen, wel­che sich den
dafer­ne sie nicht durch erheb­li­che Uhrsa­chen davon abgehalten
wird, in dem Ster­be­hau­se ein­zu­fin­den, und die Lei­che nach ihrer
Ruhe ste­te zu beglei­ten, beÿ Straf­fe 8 ß.

3. Wenn 2 Paar Leu­te in einem Hau­se woh­nen, sol­len auch zwo
Per­soh­nen mit zur Lei­che gehen, oder der außenbleibende
8 ß Straf­fe geben.

4. Von denen, wel­che sich in dem Sterb­hau­se ein­ge­fun­den, soll
nie­mand aus dem Hau­se weg­ge­hen, bis die Lei­che von der Hofstete
gefah­ren, der dage­gen han­deln­de aber 8 ß zur Straffe
entrichten.

5. Soll kei­ner von denen so mit zur Lei­che gehen aus der
Kir­che und der Lei­chen­pre­digt blei­ben, imglei­chen Niemand
vom Kirch­ho­fe weg­ge­hen bis die Lei­che völ­lig zur Erden bestatiget
und das Vater Unser gebe­then, sonst der con­tra­ve­ni­ent 8 ß
zur Straf­fe gibt.

6. Nach bestä­di­gung der Lei­che soll das Leich­la­cken welches
dazu gebrau­chet wor­den, auf der Stel­le oder längs­tens des fol-
gen­den Tages in deßel­ben Behau­sung, beÿ wel­chen es in Ver-
wah­rung ist, wie­der gelie­fert, oder in deßen Ermangelung
daf­ur 12 ß zur Straf­fe erlegt werden.

7. Die Wit­wen wel­che sich in dem Vir­tel befin­den, sol­len nur eine
Lei­che umb die ande­re mit zuge­hen gehal­ten seÿn, so da sie wenn
sie ein­mahl gefol­get, das ande­re mahl wie­der freÿ seÿn.

8. Nie­mand in dem Vir­tel soll in sei­nem Hau­se oder auf
sei­nem Acker einen Frem­den lan­ger als zweÿ Näch­te beher-
ber­gen und auf­neh­men, wenn nicht der sel­be vor­her beÿ
der Obrig­keit gebühr­li­chen Schein und Beweiß sei­nes ehrlichen
Ver­hal­tens vor­ge­wi­sen und also per­mis­si­on erhal­ten, in
Vir­tel zu woh­nen, wel­cher die, es seÿ eine Man­nes oder Frauen
Per­sohn sofort 4 mk an Bau­schuld zuentrichten.

9. Wenn umb Johan­nis im Vir­tel die Rech­nung aufge-
nom­men und dabeÿ ein Lus­tig gelag gehal­ten wird, sollen
dabeÿ aus jedem Hau­se nicht mehr als zwo Persohnen
freÿ gehen, die übri­gen aber wel­che sich mit ein­fin­den, das
Bier­geld pro qvo­ta zube­zah­len schul­dig seÿn.

10. in sol­cher Ver­sam­lung soll kein Ubermuht ge-
trie­ben, viel weni­ger eini­ger Fre­vel und Boßheit
aus­ge­übet wer­den, son­dern ein jeder sich sitt­sahm auf-
zufüh­ren und immer den ande­ren beschei­dent­lich zu begeg-
nen gehal­ten sein, sol­te aber Jemand über Vermuhten
Schlä­ge­reÿ anfan­gen, wird sol­ches gehö­ri­gen Orts zur
Königl. Brü­che ange­ge­ben, und soll der­sel­be überdem
im Vir­tel eine hal­be Ton­ne Bier oder an Gel­de 2 mk 4 ß imglei-
chen wer mehr Bier aus Ueber­muth aus­gie­set als mit einem
Fuße bede­cket wer­den kann 12 ß und wer Schelt­wor­te gegen
Jemand aus­sto­ßet eine will­kühr­li­che Straf­fe geben.

11. Sol­len alle Jahr zwei­ne geschwor­ne im Vier­tel geset­zet wer-
den, und die sel­be schul­dig seÿn zu des Vier­tels Behuef eine
Par­theÿ gute Not­h­deh­len anzu­schaf­fen, wofür auf jedes
Stück 14 ß gut gethan wer­den, wenn sie im Vir­tel vor
gut erkant werden.

12. Sol­len die Geschwor­ne jahr­lich auf dem Son­ta­ge vor Pfingsten
ihre Rech­nung in der Vir­tel Ver­sam­lung able­gen, und
dar­auf 2 ande­re wie­der geset­zet wer­den. Wenn sie aber
dar­in sich säu­mig erwei­sen bezah­len sie des­halb 1 mk 8 ß an
Straffe.

Die­se vor­her­ste­hen­de Belie­bung nun wol­len die Interessenten
des Vir­tels Öster­mohr für sich und ihre Nach­kom­men beÿ Ehre
und Treue ste­te fest und unver­brüch­lich hal­ten, auch nicht
zuge­ben, daß dawi­e­der von Jeman­den im geringsten
gehan­delt wer­de. Zu dem Ende hirü­ber die Confirmation
beÿm Hoch­lobl. Mell­dorff­schen Gerich­te gesu­chet werden
soll. Uhr­kund­lich ist die­ses in die Vier­tels Versamlung
von allen anwe­sen­den Inter­es­sen­ten untergeschrieben.
Gesche­hen Öster­mohr d. 19 Juny 1729.

Johann Tie­de­mann d. Älter.
Jochim Zacha­ri­as Frits.
Jochim Meÿer.
Hars Kohlsaat.
Johann Meiners.
Mar­ten Meinert.
Claus Wittrock.
Man­gels Bockelmann.
Claus Tie­de­mann P.S.
Johann Tie­de­mann d. J.
Hans Stöfen.
Johann Peters.
Claus Reimers.
Sierck Siercksen.
Hin­rich Hahnkamp.